Tagespflegeperson

Fortbildung

Nach dem Qualifizierungskonzept für Kindertagespflegepersonen in Baden-Württemberg (QHB) müssen Tagesmütter und Tagesväter nach abgeschlossener Grundqualifizierung pro Jahr mindestens 20 Unterrichtseinheiten (UE) an Fortbildungen absolvieren. Diese dienen dazu, die tägliche Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungstätigkeit von Tagespflegepersonen zu bereichern.

Sie können diese Fortbildungen bei uns Im Verein absolvieren. Gerne dürfen Sie aber auch Fortbildungsveranstaltungen anderer Anbieter nutzen.

Termine für Seminare

Im Folgenden finden Sie die das aktuelle Seminarprogramm vom Kindertagespflegeverein mit unterschiedlichen Fortbildungsmöglichkeiten. Klicken Sie auf den jeweigen Termin, um Informationen zum Inhalt zu erhalten. Wir freuen uns auch über weitere Vorschläge für Seminarthemen (telefonisch oder per E-Mail). Zu allen Seminaren, die vormittags (außer samstags) als Präsenzveranstaltung stattfinden, bieten wir bei Bedarf Kinderbetreuung an.

Hinweis: Seit 2022 müssen Tagespflegepersonen innerhalb von 5 Jahren insgesamt 20 UE zum Thema Kinderschutz und Kinderrecht erbringen. Diese Themen werden mit dem nachfolgendem Symbol gekennzeichnet: KS

26-01 Selbstwert von Kindern stärken (16.01.26)

freie Plätze

Thema: Selbstwert von Kindern stärken

Tag: 16.01.2026 (Freitag)

Uhrzeit: 17:00 - 19:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Lux (Gesundheits- und Krankenpflegerin und Entspannungspädagogin)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Wie können Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle zu erkennen und auszudrücken, während sie gleichzeitig die Grenzen anderer respektieren?

In diesem Seminar dreht sich alles um die Stärkung des kindlichen Selbstwertes. Wir klären gemeinsam wichtige Gefühlsbegriffe, machen sie begreifbar und erarbeiten spielerische Übungen, die Kindern helfen, ihre Emotionen zu verstehen und auszudrücken.

Im Fokus stehen ein respektvolles Miteinander, der Umgang mit Scham und das Erlernen gesunder Grenzen – denn „Nein heißt Nein“ ist eine wichtige Botschaft, die Kinder von klein auf verinnerlichen sollen.

Sie erhalten praktische Anregungen und Methoden, um den Selbstwert von Kindern nachhaltig zu fördern und ihnen Sicherheit im Umgang mit ihren Gefühlen und denen anderer zu geben.

 

 

 

 

 

26-02 Film: Was brauchen große Kinder in Schule, Hort und Elternhaus (26.01.26)

freie Plätze

Thema: Film: Was brauchen große Kinder in Schule, Hort und Elternhaus

Tag: 26.01.2026 (Montag)

Uhrzeit: 18:00 - 20:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Stark (Mitarbeiterin Kindertagespflegeverein)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

In diesem Film gibt es Anregungen und Hilfen für die Unterstützung von Kindern im Schulalter.

Teil 1:

Im ersten Teil des Filmes geht es um die Lebensbedürfnisse Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren.
Was sind ihre altersspezifischen Grundbedürfnisse?
Was hilft ihnen in ihrer Entwicklung?

Teil 2:

Im zweiten Teil des Filmes ist der Fokus auf die Lebensorte der Kinder gerichtet – die Schule, den Hort und das Elternhaus.
Was können diese Institutionen dazu beitragen, dass sich Kinder ihrem Alter entsprechend körperlich, seelisch, geistig und sozial gesund entwickeln?

In beiden Teilen bieten lebendige Interviews mit den Kindern und Pädagog*innen, sowie qualifizierte Statements von hochkarätigen Experten wertvolle Hinweise und Erkenntnisse.

Während der gemeinsamen Filmbetrachtung nehmen wir uns immer wieder Zeit für Fragen und Reflexion.

 

 

 

 

 

 

26-04 UPDATE – Erstellung der eigenen Datenschutzerklärung (09.02.26)

freie Plätze

Thema: UPDATE – Erstellung der eigenen Datenschutzerklärung

Tag: 09.02.2026 (Montag)

Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr

UE: 2 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Kämpf (Mitarbeiterin Kindertagespflegeverein)

Kosten: 5 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Datenschutz ist ein wichtiges Thema sobald Sie als selbständige Tagespflegeperson Daten erheben. Dies passiert bereits beim Vertragsabschluss und auch danach im Alltag, wenn z.B. Fotos gemacht werden oder Sie Daten an den Verein oder das Jugendamt weitergeben. Wichtig ist es, dass die Eltern über die Datenerhebung bei Ihnen in Form einer Datenschutzerklärung informiert sind.

Sie haben bei diesem Update die Möglichkeit mit Anleitung eine eigene Datenschutzerklärung zu erstellen.

 

 

 

 

 

 

 

26-05 UPDATE – Betreuungsvertrag (26.02.26)

freie Plätze

Thema: UPDATE – Betreuungsvertrag

Tag: 26.02.2026 (Donnerstag)

Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr

UE: 2 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Quick (Mitarbeiterin Kindertagespflegeverein)

Kosten: 5 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Im von uns zur Verfügung gestellten Betreuungsvertrag ergeben sich immer wieder einige Veränderungen.
Wir arbeiten uns gemeinsam einmal durch den Vertrag, besprechen Neuerungen und tauschen uns darüber aus, welche Rahmenbedingungen für einen gelungenen Vertragsabschluss förderlich sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

26-07 Den Morgenkreis mit Kindern gestalten (11.03.26)

freie Plätze

Thema: Den Morgenkreis mit Kindern gestalten

Tag: 11.03.2026 (Mittwoch)

Uhrzeit: 16:00 - 18:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Dömel (Kindergartenleitung und ehem. Tagespflegeperson)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Den Morgen gemeinsam begrüßen – Rituale, Musik und Begegnung im Morgenkreis

Der Morgenkreis ist ein wertvoller Bestandteil im Tagesablauf der Kindertagespflege. Er schafft Struktur, Orientierung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
In diesem praxisorientierten Seminarteil erarbeiten wir gemeinsam Möglichkeiten, wie der Morgenkreis lebendig und kindgerecht gestaltet werden kann. Musik, Reime, Bewegung und kleine Rituale spielen dabei eine zentrale Rolle.
Ziel ist es, alltagsnahe Ideen zu entwickeln, die leicht umsetzbar sind und den Kindern Freude machen – unabhängig von Alter und Gruppenzusammensetzung

 

 

 

 

 

 

26-08 Kreatives Gestalten im Frühling (16.03.26)

freie Plätze

Thema: Kreatives Gestalten im Frühling

Tag: 16.03.2026 (Montag)

Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Leistner (Kunstlehrerin)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei) + Materialkosten (auch für Vereinsmitglieder)

Beschreibung:

Es werden verschiedene Bastelideen für Kleinkinder passend zur Jahreszeit vorgestellt, die dann auch innerhalb des Seminars zusammen nachgebastelt werden. Es wird dabei Wert darauf gelegt, dass die Ideen auch danach in der Praxis einfach mit den Kindern umgesetzt werden können.

Bitte beachten:
Das Seminar findet OHNE Kinder statt.

 

 

 

 

 

 

 

26-10 Vielfalt verstehen und gestalten (ab 13.04.26)

freie Plätze

Thema: Vielfalt verstehen und gestalten

Tag: 13. + 20. + 27.04.2026 (3 x Montag)

Uhrzeit: 16:00 - 18:30 Uhr

UE: 9 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Fuchs (Ergotherapeutin)

Kosten: 12 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Seminarreihe: Autismus, Neurodiversität, Verhaltenskreativität, … – Vielfalt verstehen und gestalten

Dieses dreiteilige Seminar lädt dazu ein sich mit dem Thema Vielfalt und den passenden Begrifflichkeiten zu beschäftigen. Gemeinsam möchten wir neue Perspektiven auf „kreatives“ Verhalten entwickeln und Raum für Austausch, Reflexion und Praxisbezug schaffen.

Tag 1: Begriffsklärung & Grundlagen
Was bedeuten eigentlich Begriffe wie Neurodiversität, Neurodivergenz, Autismus-Spektrum oder Verhaltenskreativität?
Wir widmen uns der gemeinsamen Klärung zentraler Begriffe, diskutieren Haltungen und nähern uns dem Thema mit Offenheit und Neugier.

Tag 2: Fokus Autismus
Wir tauchen tiefer in das Thema Autismus ein: Wie zeigt sich Autismus im Alltag? Welche Missverständnisse und Vorurteile begegnen uns immer wieder? Welche Stärken und Bedürfnisse haben autistische Menschen – besonders im pädagogischen oder betreuenden Kontext?

Tag 3: Themengestaltung durch die Gruppe
Der dritte Tag ist offen gestaltet und lädt dazu ein die Interessen der Gruppe nochmals hervorzuheben: Die Teilnehmenden wählen gemeinsam mit der Referentin ein Schwerpunktthema, das sie vertiefen möchten.

 

 

 

 

 

 

 

 

26-11 UPDATE – Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege (16.04.26)

freie Plätze

Thema: UPDATE – Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege

Tag: 16.04.2026 (Donnerstag)

Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr

UE: 2 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Herr Heigl (Geschäftsführer Kindertagespflegeverein)

Kosten: 5 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Viele Tagespflegepersonen haben ihre Grundqualifizierung bereits vor Jahren abgeschlossen. Immer wieder gibt es größere oder kleinere Änderungen in den Rahmenbedingungen und Vorschriften. Durch dieses Seminar halten Sie sich auf dem Laufenden.

Die Teilnahme wird alle 3 Jahre empfohlen.

 

 

 

 

 

 

 

 

26-12 Wer braucht denn heute noch Maria Montessori? (18.04.26)

freie Plätze

Thema: Wer braucht denn heute noch Maria Montessori?

Tag: 18.04.2026 (Samstag)

Uhrzeit: 9:00 - 12:15 Uhr

UE: 4 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Balmer und Frau Rath (Erzieherinnen)

Kosten: 7 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Was ist eine „vorbereitete Umgebung“ und warum tut sie nicht nur den Kindern, sondern auch den Tagespflegepersonen gut? Was bedeutet „Freiheit in Bindung“ und warum brauchen gerade Kinder in der heutigen Zeit dies unbedingt? Was steckt hinter dem Satz: „Hilf mir, es selbst zu tun“ und warum sind Kinder zufriedener, wenn sie so aufwachsen. Und überhaupt: Wer war Maria Montessori und was begeistert viele Menschen im 21. Jahrhundert noch an dieser Frau?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-13 Erste Hilfe am Kind – Fresh up (06.05.26)

freie Plätze

Thema: Erste Hilfe am Kind – Fresh-up

Tag: 06.05.2026 (Mittwoch)

Uhrzeit: 18:00 - 21:00 Uhr

UE: 4 UE

Ort: DRK-Zentrum Heidenheim

Referent/Referentin: MItarbeiter/in des DRK

Kosten: 25 €

Beschreibung:

Dieser Kurs ist eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses am Kind.
In Baden-Württemberg wird empfohlen, dass Tagespflegepersonen alle 2 Jahre einen Fresh-up-Kurs besuchen.

Bitte beachten Sie, dass ein Fresh up-Kurs bei Verlängerung der Pflegeerlaubnis, nicht älter als 12 Monate sein darf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-14 UPDATE – Recht (11.05.26)

freie Plätze

Thema: UPDATE – Recht

Tag: 11.05.2026 (Montag)

Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr

UE: 2 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Herr Seckinger (Mitarbeiter Kindertagespflegeverein)

Kosten: 5 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Es gibt immer wieder rechtliche Änderungen in Bezug auf die Kindertagespflege. Dieses Seminar soll dazu dienen, Ihnen die neusten Änderungen mitzuteilen und offene Fragen zu beantworten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-16 Medienkompetenz – Kinder sicher im digitalen Raum begleiten (18.06.26)

freie Plätze

Thema: Medienkompetenz – Kinder sicher im digitalen Raum begleiten

Tag: 18.06.2026 (Donnerstag)

Uhrzeit: 18:00 - 20:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: Kreismedienzentrum Heidenheim

Referent/Referentin: Herr Löcher (Mitarbeiter Kreismedienzentrum)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Einblicke in den sicheren Umgang mit digitalen Medien.

Der erste Teil vermittelt grundlegende Aspekte der Medienkompetenz und zeigt auf, wie Sie Kinder im digitalen Alltag unterstützen können. Im praktischen Teil lernen Sie, wie Sie Geräte wie Smartphones kindersicher einrichten, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern.

Zudem wird das Kamishibai vorgestellt – eine kreative Methode, um Kinder spielerisch und medienbewusst an Geschichten und Inhalte heranzuführen. Das Seminar bietet praxisorientierte Tipps, mit denen Sie nicht nur Ihre eigene Medienerziehung im Alltag stärken, sondern auch als kompetente Ansprechperson für Eltern agieren können

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-17 Kräuterwanderung – sicher durch die Natur (27.06.26)

freie Plätze

Thema: Kräuterwanderung – sicher durch die Natur

Tag: 27.06.2026 (Samstag)

Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: Treffpunkt: am Kultur- und Jugendheim in Nattheim

Referent/Referentin: Frau Slijepcevic (Kräuterfachfrau)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Kräuterwanderung: Natur erleben, sicher pflücken.
Von essbaren Wildkräutern bis zu heimischen Giftpflanzen – Kräuterfachfrau Jasmin Slijepcevic zeigt auf, wie man sie sicher unterscheidet und lernt, verantwortungsvoll zu handeln.
Praxisnah, spannend und freundlich geführt – perfekt für Naturfreunde aller Levels.

Entdecke die Kräuterwelt vor deiner Haustür!

Das Seminar findet OHNE Kinder statt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-18 Kratzen, Beißen, Schlagen – Wut bei (Klein)Kindern (11.07.26)

freie Plätze

Thema: Kratzen, Beißen, Schlagen – Wut bei (Klein)kindern?

Tag: 11.07.2026 (Samstag)

Uhrzeit: 9:00 - 11:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Dömel (Kindergartenleitung und ehem. Tagespflegeperson)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Wutausbrüche, Beißen oder Schlagen gehören zur Entwicklung von (Klein)kindern oft dazu – auch wenn sie für Tagespflegepersonen herausfordernd sein können.
In diesem Seminar werfen wir einen Blick hinter das Verhalten: Was will das Kind ausdrücken? Wie können wir angemessen und liebevoll reagieren, ohne das Kind zu beschämen oder zu bestrafen?
Neben entwicklungspsychologischem Hintergrundwissen erhalten die Teilnehmenden praktische Impulse für den Umgang mit starken Gefühlen – sowohl beim Kind als auch bei sich selbst.

„Kinder brauchen keine perfekten Eltern oder Erzieher, sondern Menschen, die bereit sind, mit ihnen in Beziehung zu treten.“
Jesper Juul

 

 

 

 

 

 

 

26-19 Naturpädagogik in der Kindertagespflege – Mit Kindern den Wald entdecken (18.07.26)

freie Plätze

Thema: Naturpädagogik in der Kindertagespflege – Mit Kindern den Wald entdecken

Tag: 18.07.2026 (Samstag)

Uhrzeit: 9:00 - 14:00 Uhr

UE: 6 UE

Ort: wird noch bekannt gegeben

Referent/Referentin: Herr Heigl (Naturpädagoge, Waldbotschafter,Geschäftsführer Kindertagespflegeverein)

Kosten: 9 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Der Wald ist ein einzigartiger Lern- und Lebensraum für Kinder. Er lädt zum Staunen, Forschen und Entdecken ein und fördert Bewegung, Wahrnehmung und Kreativität.
In diesem Praxisseminar erleben Kindertagespflegepersonen, wie Naturerfahrungen die kindliche Entwicklung stärken, von Sprache und Motorik bis hin zu sozialer Kompetenz und Resilienz.

Gemeinsam erkunden wir, wie Lernen im Freien gelingt, welche Chancen der Wald für Bildungsprozesse bietet und wie Nachhaltigkeit ganz selbstverständlich in den Alltag einfließt. Die Teilnehmenden erhalten vielfältige Impulse für einfache, alltagstaugliche Naturaktionen, vom Spurenlesen bis zu Sinnesexperimenten, und gewinnen Sicherheit, Naturpädagogik in ihre Arbeit zu integrieren.

Das Seminar findet vollständig im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, feste Schuhe, Sitzunterlage und eigene Verpflegung mitbringen.

Das Seminar findet OHNE Kinder statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-20 UPDATE – Öffentlichkeitsarbeit (16.09.26)

freie Plätze

Thema: UPDATE – Öffentlichkeitsarbeit

Tag: 16.09.2026 (Mittwoch)

Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr

UE: 2 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Stark (Mitarbeiterin Kindertagespflegeverein)

Kosten: 5 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Damit Ihre Kindertagespflegestelle bekannt ist, kann eine gute  Öffentlichkeitsarbeit sehr hilfreich sein.

Im Update können Sie Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit stellen, Tipps und Strategien von anderen bekommen und ggf. auch die Zeit nutzen um an Ihren Flyern, Homepage, etc. zu arbeiten oder Feedback einzuholen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-21 Film: Bewegung und Wahrnehmung (24.09.26)

freie Plätze

Thema: Film: Bewegung und Wahrnehmung

Tag: 24.09.2026 (Donnerstag)

Uhrzeit: 18:00 - 20:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Herr Heigl (Geschäftsführer Kindertagespflegeverein)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

Kinder begreifen ihre Welt durch Bewegung. Jedes Krabbeln, Greifen und Balancieren ist Lernen mit allen Sinnen. Der Film „Bewegung und Wahrnehmung“ zeigt, wie Motorik, Wahrnehmung und Denken zusammenhängen und warum Bewegung die Basis für Sprache, Konzentration und Selbstvertrauen ist.

Im Seminar sehen wir ausgewählte Filmsequenzen, probieren kleine praktische Impulse aus und übertragen die Erkenntnisse direkt auf den Alltag in der Kindertagespflege. Dabei geht es auch um die Frage, wie Räume, Materialien und Haltung Bewegungsfreude und Selbstwirksamkeit der Kinder fördern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-22 Einführung in die tiergestützte Pädagogik (ab 02.10.26)

freie Plätze

Thema: Einführung in die tiergestützte Pädagogik

Tag: 02. + 09.10.2026 (2x Freitag)

Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr

UE: 8UE

Ort: Pointer Ranch | Bergstr.12 | Auernheim

Referent/Referentin: Frau Kelly (Fachkraft für tiergestützte Interventionen und angehende Reittherapeutin)

Kosten: 15 € (für Vereinsmitglieder 10 €)

Beschreibung:

“Die Liebe von Tieren und Kindern ist ehrlich, tief und rein. Sie fragt nicht, wer du bist und was du hast.”  – Verona Eder –

Auf der Pointer Ranch haben sich Frau Kelly und ihr Mann ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Menschen und Tiere zu vereinen und beide gleichermaßen ganzheitlich zu fördern liegt Ihnen am Herzen.

In diesem zweitägigen Seminar möchte Frau Kelly Ihnen einen Einblick in ihre Arbeit und deren Ranch gewähren. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Themen, die auch in der Kindertagespflege relevant sein können. Darunter fallen Themen wie Kommunikation zwischen Mensch und Tier, artgerechte Haltung, der richtige Umgang mit dem Tier und vieles mehr.

Frau Kelly wird gerne auch auf die speziellen Tierarten der Teilnehmenden eingehen.

Die Tiere auf der Ranch dürfen Sie natürlich auch kennenlernen.

 

Bitte beachten:
Das Seminar wird teilweise im Freien und mit Tieren stattfinden. Bringen Sie daher bitte geeignete Kleidung mit. Parkmöglichkeiten finden Sie kostenfrei neben dem Hirsch in Auernheim.

 

Das Seminar findet OHNE Kinder statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-23 Erste Hilfe am Kind – Fresh up (12.10.26)

freie Plätze

Thema: Erste Hilfe am Kind – Fresh-up

Tag: 12.10.2026 (Montag)

Uhrzeit: 18:00 - 21:00 Uhr

UE: 4 UE

Ort: DRK-Zentrum Heidenheim

Referent/Referentin: MItarbeiter/in des DRK

Kosten: 25 €

Beschreibung:

Dieser Kurs ist eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses am Kind.
In Baden-Württemberg wird empfohlen, dass Tagespflegepersonen alle 2 Jahre einen Fresh-up-Kurs besuchen.

Bitte beachten Sie, dass ein Fresh up-Kurs bei Verlängerung der Pflegeerlaubnis, nicht älter als 12 Monate sein darf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26-25 Kreatives Gestalten in der dunklen Jahreszeit (19.10.26)

freie Plätze

Thema: Kreatives Gestalten in der dunklen Jahreszeit

Tag: 19.10.2026 (Montag)

Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Leistner (Kunstlehrerin)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei) + Materialkosten (auch für Vereinsmitglieder)

Beschreibung:

Es werden verschiedene Bastelideen für Kleinkinder passend zur Jahreszeit vorgestellt, die dann auch innerhalb des Seminars zusammen nachgebastelt werden. Es wird dabei Wert darauf gelegt, dass die Ideen auch danach in der Praxis einfach mit den Kindern umgesetzt werden können.

Bitte beachten:
Das Seminar findet OHNE Kinder statt

 

 

 

 

 

 

 

 

26-26 „Sucht euch was richtiges zum Spielen“ – Meine Haltung zum kindlichen Spiel (09.11.26)

freie Plätze

Thema: „Sucht euch was richtiges zum Spielen“ – Meine Haltung zum kindlichen Spiel

Tag: 09.11.2026 (Montag)

Uhrzeit: 18:00 - 20:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Dömel (Kindergartenleitung und ehem. Tagespflegeperson)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

„Im Spiel verarbeiten Kinder ihre Welt, entdecken sich selbst und lernen mit allem, was sie sind.“

Kindliches Spiel ist kein bloßer Zeitvertreib – es ist die zentrale Lernform im frühen Kindesalter. Dennoch begegnen wir in unserem Alltag immer wieder Vorstellungen davon, was „sinnvolles“ oder „richtiges“ Spielen sei.

In diesem Seminarteil reflektieren wir unsere eigene Haltung zum freien Spiel und setzen uns mit der Frage auseinander: Wie viel Raum geben wir dem Spiel wirklich? Welche Bedeutung hat es in unserem pädagogischen Alltag? Ziel ist es, das kindliche Spiel bewusster wahrzunehmen und als wertvolle Bildungszeit zu würdigen.

„Spiel ist die Arbeit des Kindes – voller Ernst, Neugier und Bedeutung.“

26-27 Film: Großeltern und ihre Enkel (25.11.26)

freie Plätze

Thema: Film: Großeltern und ihre Enkel

Tag: 25.11.2026 (Mittwoch)

Uhrzeit: 18:00 - 20:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Frau Keller (Sozialpädagogin)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

„der Zauber einer besonderen Beziehung

Liebe Tagespflegepersonen, Eltern und Großeltern,
wir laden Sie zu einem Film über die Beziehung von Enkeln zu Ihren Großeltern und andersherum ein.

Großeltern können ein wichtiger Schatz im Leben der Kinder sein und können einen wertvollen Beitrag in der Familie und der Erziehung leisten.

26-28 Film: Partizipatorische Eingewöhnung – Übergänge sensibel gestaltenl (15.12.26)

freie Plätze

Thema: Film: Partizipatorische Eingewöhnung – Übergänge sensibel gestalten

Tag: 15.12.2026 (Dienstag)

Uhrzeit: 18:00 - 20:30 Uhr

UE: 3 UE

Ort: in der Geschäftsstelle: Bergstraße 28, Heidenheim

Referent/Referentin: Herr Seckinger (MItarbeiter Kindertagespflegeverein)

Kosten: 6 € (für Vereinsmitglieder kostenfrei)

Beschreibung:

In diesem Film begleiten wir die beiden Krippenkinder Oskar und Bruno während ihrer Eingewöhnung, um die praktische Umsetzung der Partizipatorischen Eingewöhnung zu erleben. Dabei zeigen wir, wie die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Familien berücksichtigt werden und wie eine behutsame Eingewöhnung gelingen kann. Prof. Dr. Marjan Alemzadeh erläutert im Film die theoretischen Grundlagen dieses Eingewöhnungsmodells und zeigt auf, wie dieses in der Praxis umgesetzt werden kann.

Teil 1:
Gemeinsame Filmbetrachtung

 Teil 2:Zeit für Fragen und Reflexion